Neutron

Neutron

Neues aus der Wissenschaft

Rasanter Farbwechsel - Intelligentes Glas

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Intelligentes Glas ist keine Neuigkeit mehr. Es wird im Alltag bereits in vielen Bereichen verwendet, zum Beispiel in UV-Fenstern, Brillen oder in Autos.

Der Farbwechsel dauerte bis jetzt allerdings mehrere Minuten oder sogar länger. Prof. Dr. Thomas Bein, Physikochemiker an der LMU, hat die Reaktionsdauer mit seinem Team minimiert. Verantwortlich sind sogenannte COFs (covalent organic frameworks). Was so besonderes an ihnen ist, wie sie funktionieren und was sie in Zukunft alles ermöglichen können, erfahrt ihr in der neuen Folge von Neutron.

Wie viel kostet das Schnitzel? - der reale Preis von tierischen Produkten

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Wenn ich im Supermarkt ein Schnitzel kaufe, zahle ich dann wirklich den richtigen Preis? Oder gibt es versteckte Kosten, die auf die Gesellschaft als Ganzes abgewälzt werden? Gibt es einen Unterschied zwischen tierischen und pflanzlichen Produkten in Bezug auf Umweltkosten und Emissionen? In dieser Folge Neutron beantworten wir diese und andere Fragen mit dem TUM Masterstudent Maximilian Pieper. In einer neuen Studie hat sein Team die Klimakosten von drei Lebensmittelkategorien bei verschiedenen Anbausystemen berechnet und den „wahren“ Preis dieser Produkte entdeckt. Mit großer Überraschung. Neugierig? Hört mal rein, wenn ihr wissen wollt, wie viel das Schnitzel wirklich kostet.

"Älter machen ist immer die Faustregel" - eine Monitoring Studie zum Online-Handeln

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Youtube, TikTok, WhatsApp, Instagram, Telegram, Twitch und mehr: Inzwischen gibt es unzählige Online Angebote, die auch schon in jungem Alter genutzt werden. Das JFF Institut für Medienpädagogik in Forschung und Praxis untersucht seit 2015 in ihrem Projekt "ACT ON!" das Online-Handeln von Heranwachsenden. In der angegliederten Studie werden die Daten nach unterschiedlichen Schwerpunkten wie zum Beispiel der Nutzung von TikTok untersucht. Dabei werden die Ergebnisse regelmäßig in sogenannten Short Reports veröffentlicht. Sina Stecher arbeitet aktuell an dieser Studie mit und gibt einen Einblick in die Durchführung und Ergebnisse dieses Forschungsprojekts.

Kleine Darmbakterien, große Wirkung: Die unterschätzte Rolle des Mikrobioms bei Anorexia Nervosa

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Immer mehr Befunde aus der Forschung machen deutlich, dass auch Darmbakterien für unsere psychische Gesundheit verantwortlich und daher auch bei psychischen Störungen involviert sind - so auch bei der Essstörung Anorexia Nervosa. Doch wie können wir uns das vorstellen? Dr. Jochen Seitz, Oberarzt und Forscher auf dem Gebiet der Anorexia Nervosa in Zusammenhang mit dem Mikrobiom klärt uns auf und berichtet über die Ergebnisse seines aktuellen Reviews „Gut Feelings: How Microbiota Might Impact the Development and Course of Anorexia Nervosa“ (aus Nutrients, Dezember 2020).
Im Folgenden wird es um Essstörungen und ungesundes Essverhalten gehen. Wenn du schon weißt, dass du damit ein Problem hast, dann höre es dir nicht alleine an oder schalte den Podcast ab.

HIV und HPV

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Im Bereich der HIV Behandlung wurden in den letzten Jahren Große Fortschritte erzielt. Die Behandlung ist inzwischen so gut, dass betroffene Patient:innen als nicht mehr anstecken gelten. Mit Hilfe von Medikamenten kann die Viruslast nämlich stark reduziert werden. Eine neue Studie hat jetzt den Zusammenhang zwischen HIV und Gebärmutterhalskrebs, auch bekannt als Zervixkarzinom, untersucht. Es ist nach Statistiken der WHO die vierthäufigste Krebsart bei Frauen. Gleichzeitig ist die Krebsart, die meistens von Humanen Papillomviren also (HPV) verursacht wird, die am besten vorbeugbare Krebsart überhaupt. Im Rahmen der Studie des Center for Global Health und des Lehrstuhls für Epidemologiehabe haben Dr. Dominik seine Kollegin Dr. Luana Tanaka herausgefunden, dass Frauen, die mit HIV infiziert sind, ein sechsfach höheres Risiko haben an Zervixkarzinom zu erkranken. Wie die Studie zustanden kam und was das Besondere daran ist, erklärt Dr. Stelzle.

Vom Abgas zum Rohstoff

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Abgas: bei technischen oder chemischen Prozessen entstehendes, meist nicht mehr nutzbares Gas. Vielleicht der Bekannteste unter ihnen: Kohlenstoffdioxid. Schon seit Jahren ist bekannt, dass wir unsere Treibhausgasemission und somit auch unsere Kohlenstoffdioxid Emission drastisch reduzieren müssen, um den Klimawandel aufzuhalten. Als Privatperson häufiger das Fahrrad zu nehmen oder regionale Lebensmittel einzukaufen reicht dafür aber nicht. Ein Zusammenschluss aus Industrie und Wissenschaft hat es sich zur Aufgabe gemacht aus dem unvermeidbaren CO2-Ausstoß der Stahlindustrie einen wiederverwertbaren Rohstoff zu machen. Der Chemiker Prof. Robert Schlögl ist einer der Beteiligten. Er beschreibt, warum das Projekt den Grundbaustein für viele weitere Industrien mit hoher Treibhausgasemission legen könnte.

---

Link zum ‚Carbon2Chem‘ Projekt: Carbon2Chem – FONA

Ein Buch über die Krise aus der Krise heraus

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

"Was können wir denn als Wissenschaftlerin:innen machen?" Diese Frage hat sich die Religionswissenschaftlerin der LMU Daria Pezzoli-Olgiati mit ihrem Team und ihren Studierenden zu Beginn der Pandemie gestellt. Ihre Lehre online einfach so weiterzuführen, als wäre nichts, kam für sie nicht in Frage. So beschloss sie, Forschung aus der Situation heraus zu betreiben und lud Kolleg:innen und Studierende ein, sich mit ihr gemeinsam den Fragen der Gegenwart zu stellen. Daraus entstand ein Buch über die Krise aus der Krise heraus: “Religion, Medien und die Corona-Pandemie”, dass auf die Zusammenhänge von Werten, Vokabular, Ressourcen und Paradoxien blickt, denen wir seit Beginn der Pandemie begegnen.

---

Link zum Buch: https://www.nomos-elibrary.de/10.5771/9783748922216/religion-medien-und-die-corona-pandemie?hitid=4&search-click

Japan erforschen - Methodik in der Forschung

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Neues aus der Forschung heißt meistens: Neue Studien und neue Erkenntnisse. Aber auch der Prozess, der uns dahin bringt, ist wichtig und nimmt eigentlich den größten Raum dabei ein. Wie genau geht man beim Erstellen einer wissenschaftlichen Arbeit vor? Auf welche Methoden stützt man sich? Welche Hindernisse muss man überwinden? Zwei Japanolog:Innen, Prof. Dr. Cornelia Reiher (Freie Universität Berlin) und Dr. Nora Kottmann (Deutsches Institut für Japanstudien Tokyo), geben genau darüber ein Buch heraus. In der neuen Folge von Neutron erklären sie unter anderem, welche Erfahrungen sie bei der Feldforschung gemacht haben und welche Informationen ihnen immer in Handbüchern gefehlt haben. Studying Japan: Handbook of Research Designs, Fieldwork and Methods erscheint am Donnerstag im Nomos Verlag.
https://www.nomos-shop.de/titel/studying-japan-id-89163/
Die Expertinnen dieser Folge findet ihr auch auf Twitter: Dr. Kottmann @no_kott und das Deutsche Institut für Japanstudien @dij_tokyo

Holographische Videos: bald nicht mehr nur bei Star Wars

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Holographische Videos charakterisieren oft Science-Fiction wie bei der berühmten Filmserie Star Wars. Leider erfüllt die Realität bisher nicht die Erwartungen, die bei Filmen geweckt werden. Dafür ist die geringe Menge an Dateien, die heutige Hologramme speichern können, verantwortlich, die nur die Darstellung von einzelnen Bildern erlaubt. Das könnte aber bald anders werden. Am Nano-Institut der LMU haben Forscher*innen nämlich eine neue Methode entwickelt, mit der komplexere und dynamischere Hologramme möglich sind. In dieser Folge Neutron haben wir mit Doktor Hoaran Ren gesprochen, Humboldt-Forschungsstipendiat am Nano-Institut und Leiter des Projekts.
Link zur gesamten Studie: https://doi.org/10.1038/s41565-020-0768-4

Bioinvasion - Wenn sich Tiere und Pflanzen überall einschleichen

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

In dieser zunehmend vernetzten Welt können Tiere, Pflanzen und alle Organismen ganz neue Gebiete und Kontinenten erreichen, zu dem sie ohne menschliches Handeln nie Zutritt hätten. Wie dieses Phänomen sich in Zukunft entwickeln sollte, wurde bis jetzt in der Wissenschaft kaum erforscht. Die neue Studie von Professor Hanno Seebens vom Senckenberg Biodiversität- und Klimaforschungszentrum hat sich jetzt genau mit diesem Thema beschäftigt und bietet ein Modell, das vorhersagen soll, wie es mit der Bioinvasion bis 2050 weitergehen könnte. Link zur gesamten Studie: https://doi.org/10.1111/gcb.15333

Über diesen Podcast

Neutron stellt euch das Neueste aus der Welt der Wissenschaft vor. Dabei sprechen wir aber nicht über die Forschung, sondern mit Forscher:innen, die dahinter stecken.

von und mit M94.5 - Wissen

Abonnieren

Follow us